Welche Beton Veredelungsverfahren gibt es und was steckt dahinter?
Trommeln, kollern bzw. rumpeln
Durch die mechanischen Einflüsse auf den Betonstein zeigt sich dieser überall künstlich gealtert und die umlaufende Kantenstruktur der Betonplfaster erscheint zusätzlich optisch gewollt antik aussehend.
Unsere Serie Cappeln’s beispielsweise ist ein gerumpelter Pflasterstein.
Fasenloser, scharfer Kantenverlauf
Die Pflastersteine oder Terrassenpflaster werden scharfkantig geschnitten, was zu einer sogenannten Fasenlosen Kante führt. Dies ermöglicht sehr elegante Linienführungen und eine optisch reduzierte Fugenbreite.
Ihnen gefallen scharfkantige Pflastersteine ohne Fase? Unsere Serien Kalli’s, Kalli’s Xtra und Kolja’s sind ohne Fase erhältlich.
Strukturierte Oberfläche
Mit der strukturierten Oberfläche entsteht eine dem Naturstein nachempfundene Optik. Umgangssprachlich sagt man auch Waveoptik bzw. Wellenoptik.
Mit unsere beliebten Serie Kolja’s haben Sie ein Mehrformatpflaster mit einer strukturierten Oberfläche.
Hydrophobieren
Während der Produktion wir dem Stein ein Hydrophob hinzugefügt, wodurch die Wasseraufnahme deutlich reduziert wird. Man minimiert dadurch ebenfalls die unbeliebten weißen Kalkablagerungen (fachmännische: Ausblühungen).
Unsere Serie Kalli’s ist beispielsweise ein hydrophobierter Pflasterstein.
Gefaste Kanten
Ihnen gefallen die scharfen Kanten am Pflasterstein nicht? Dann sind Betonpflaster mit Fase genau das Richtige für Sie. Die Kante des Pflastersteins wird nach dem Schnitt leicht abgeschrägt. Diese Kantenausbildung nennt man Fase bzw. Mikrofase und verleiht dem Gesamtbild des gepflasterten Bereichs einen modernen Look. Außerdem ist ein gefaster Pflasterstein unempfindlicher, was das Abbrechen der Kanten angeht.
Hier finden Sie unsere Serien Kallis, Janas und Günters welche mit Fase erhältlich sind.